|
Polynesischer Tanz - dieser Begriff umfasst all die verschiedenen Tänze der einzelnen Inselgruppen Polynesiens. Ich studiere seit vielen Jahren die Kultur und den Tanz der Inselgruppen von Hawai'i, die zu den polynesischen Inseln zählen. Der Tanz aus Hawai'i gliedert sich in den tradtitionellen "Kahiko" und den moderneren "Auana". Die Hawaiianer nennen ihre Tänze pauschal Hula (Hula Kahiko, Hula Auana). Da gibt es zum einen den ursprünglichen, traditionellen Hula Kahiko. In ihm werden hauptsächlich die Legenden, Mythen und Götter der Hawaiianischen Ureinwohner wiedergegeben. Der Hula Kahiko wird begleitet von ‘oli (Sprechgesang in hawaiianischer Sprache), von ho’opa’a (Trommler) und olapa (Tänzer). Häufig benutzt der ho’opa’a die Ipu heke (Kürbistrommel) als rhythmische Begleitung des Tanzes. Obwohl alle Aufmerksamkeit dem Tänzer gilt - der Trommler und Chanter (Sänger) spielen eine ebenso große Rolle im Hula - Tanz. Sie gehören zu den unauffälligen Details, denen ebenfalls ein wenig Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte, denn sie sind ebenso wichtig wie die größeren Details. Dann gibt es die modernere Form des Hula - Tanzes, den Hula Auana. Der Hula Auana gibt Gedichte und Geschichten über das Land und die hawaiianische Bevölkerung wieder. Auch im Hula Auana spielt die tiefe Liebe zu allem was ist und der spirituelle Aspekt eine große Rolle, jedoch sind die Bewegungen weicher und spielerischer. Zudem ist der Hula Auana geprägt von der westlichen Welt. Als musikalische Begleitung dienen der Gesang in englischer oder hawaiianischer Sprache, und an Instrumenten sind etliche moderne Musikinstrumente hinzugekommen, u.a. die typische Ukulele, Steelgitarre, Klavier, Bass usw. Der Hula - Tanz wird entgegen weitläufiger Ansichten nicht nur von Frauen getanzt und er hat auch nichts mit der Vorstellung von halbnackten jungen Frauen, rotierenden Hüften oder anzüglichen Bewegungen zu tun! Ebenso wenig mit dem allgemein bekannten Hula-Reifen! Grundsätzlich wird der Hula von allen getanzt. Ob männlich oder weiblich, füllig oder schmal, jung oder alt - es spielt keine Rolle. Es zählt einzig, dass sich jeder wohl fühlt. Der Hula kann sowohl Solo als auch in einer Gruppe von zwei bis unendlich getanzt werden. Im Gruppentanz kann trotz gleicher Bewegungen jeder seine eigenen Empfindungen zum Ausdruck bringen. Harmonie der Gruppe ist das angestrebte Ziel. Der Hula ist ein beschreibender Tanz, er ist lieblich, ausdrucks- und auch kraftvoll und erzählt eine Geschichte. Der Hula - Tänzer ist ein Geschichtenerzähler und beschreibt die Geschichte mit seinen Händen. Unterstützt wird die Erzählung durch die verschiedenen Schrittfolgen, von denen einige ihre eigene Bedeutung haben, andere dazu dienen den Tanz noch anmutiger zu machen. Abgerundet wird der Tanz durch "Kuhi no ka lima, hele no ka maka " (Wohin deine Hände sich bewegen, da lass deine Augen folgen). Der Hula Tanz beinhaltet Poesie und Harmonie, er ist Ausdruck der Kultur, Geschichte und der Gedanken der hawaiianischen Bevölkerung. Jeder Tanz bringt all das zum Ausdruck, was die hawaiianische Bevölkerung tief im Herzen fühlt, was sie sieht, berührt, hört, riecht und schmeckt. Hula ist der Herzschlag des hawaiianischen Volkes. Laka, die Göttin der Liebe, der Wälder und Pflanzen wird weithin als Schutzpatronin des Hula angesehen. In vielen Hula Halau (Hula Schule) gibt es, wie in früheren Zeiten, vor und nach dem Hula Unterricht Gebete, Segnungen und andere Rituale. Chants (Sprechgesänge/Gebete) für Laka werden dargebracht; an der Ostseite der Hula Halau wird ein Altar aufgebaut als Symbol für die lebensspendende Kraft des Sonnenaufgangs. Hula - Tänzer auf Hawai'i baden regelmäßig im Ozean als Teil von ritueller Reinigung, die Opfergaben für Laka werden ebenfalls einer rituellen Reinigung unterzogen und mit Salzwasser benetzt. Eine weitere Form des Hula Auana ist der sogenannte Comedy - Hula (ausschließlich in englischer Sprache), den man häufiger auf den Touristikmeilen antrifft.
Was ich zu dem Thema Hula - Tanz noch anmerken möchte (weil es mir auf dem Herzen liegt!) : Neuerdings kann man auf einigen Homepages lesen, dass der traditionelle Tanz, also Hula Kahiko, fast vollständig "verschwunden" wäre. Dies ist natürlich schlicht und einfach unwahr, und ich denke meine Lehrerinnen Kalei'ula K. Makekau, Kanoe Lake sowie Kumu Hula Kaulumahiehie Amaral wären - ebenso wie ich - ziemlich entsetzt über diese unrichtige Behauptung. Gott sei Dank sind diese Hawaiianerinnen der deutschen Sprache nicht so mächtig und so bleibt ihnen die Enttäuschung erspart mit eigenen Augen zu lesen, dass entweder aus Unwissenheit, oder aber aus welchen Gründen auch immer, dieses behauptet wird. Um es einmal ganz deutlich zu sagen: Wäre der traditionelle Hula verschwunden oder würde er verschwinden, dann würde dies den Untergang des kulturellen Erbes von Hawai'i bedeuten. Ich weiß sehr genau, dass den "native" Hawaiianern an ihrer Kultur, sowie auch an ihrem Erbe sehr gelegen ist und sie es nicht zulassen werden, dass ihnen ihr Erbe genommen wird. Ebenso unwahr ist, dass der moderne Hula Auana angeblich von den Hawaiianern "favorisiert" wurde und wird (siehe "Edith Kanaka‘ole Foundation (EKF)" oder "Halau O Kekuhi"). The oli can exist without the hula, but the hula cannot exist without the oli in the classical forms of these arts." (Edith Kanaka'ole)
Wahr wäre lediglich, dass der traditionelle Hula - Tanz beim Erlernen einen erhöhten Schwierigkeitsgrad gegenüber dem modernen Hula - Tanz darstellt. Allerdings kann ich euch versichern, dass es auch beim traditionellen Hula - Tanz Kahiko einfache Tänze gibt, die jeder Anfänger (und auch in jedem Alter) leicht erlernen kann (Meine Schüler könnten euch dies bestätigen). Wie in so vielen Dingen des Lebens, spielt es eben auch beim Tanzen von Hula eine Rolle wie lange er oder sie dabeibleibt. Je länger du den Hula - Tanz selber tanzt, umso leichter "wächst" du auch mit den Ansprüchen - egal ob Traditionell oder Modern. Der Grund, dass in Europa der traditionelle Hula Kahiko vielleicht nicht überall vermittelt wird, mag vielleicht darin liegen, dass die traditionellen 'oli (Sprechgesänge), im Gegensatz zu dem modernen Hula Auana, selten auf CD's zu finden sind und somit das Vermitteln dieser Tänze ggfls. ganz entfällt. Wer allerdings das Glück hatte (oder hat), bei einem "native" Hawaiianer unterrichtet worden zu sein (oder zu werden), und zudem zusätzlich die Erlaubnis zur Weitergabe dieser traditionellen Tänze offiziell erhalten hat, der wird eben auch den Hula - Tanz Kahiko weitergeben und somit selbst zum Erhalt des kulturellen Erbes Hawai'i's beitragen
Den Unwissenden und all denen, die es interessiert, möchte ich also sagen, dass der Hula Kahiko ganz und gar nicht verschwunden ist und sicher auch nie verschwinden wird. Die "alten" Tänze wurden im verborgenen und heimlich weitergegeben zu den Zeiten der Missionierung. Die Zeiten des Verbergens sind lange vorbei und wer schon einmal auf den Inseln Hawai'i's war, der konnte sich sicher mit eigenen Augen davon überzeugen, dass die traditionellen Tänze früher wie heute getanzt werden. All denen die noch nicht dort waren, empfehle ich, sich die Aufnahmen vom Merrie Monarch Festival anzusehen, die über die Suchmaschine im Netz leicht zu finden sind. Ihr werdet feststellen, dass auf diesem traditionellen Festival beide Hula-Arten mit Liebe, Hingabe und Leidenschaft getanzt werden. Mahalo nui für's "zuhören"! |